Der starke Wettbewerbs- und Preisdruck unter Herstellern elektronischer Produkte führte in den letzten Jahren zu einem zunehmenden Aufkommen und der Verbreitung von so genannten "Electronics Contract Manufacturers". "Kontraktfertiger" übernehmen im Namen ihrer Kunden die Produktfertigung sowie diverse fertigungsnahe Funktionen als Dienstleitung, scheinen selbst jedoch nicht namentlich auf den fabrizierten Produkten auf. Dieses nunmehr weit verbreitete Modell stellt das Erscheinen einer gänzlich neuen Industriestruktur dar, welches auf dem Konzept der "vertikalen Spezialisierung" beruht. Geprägt von den beiden Unternehmensstrategien "Outsourcing" (das Auslagern von unternehmensinternen Funktionen) und "Offshoring" (das geografische Verlagern von Unternehmensfunktionen) analysiert diese Arbeit die Entwicklung transnationaler Produktionsnetzwerke, unternehmensübergreifende Kooperationsformen sowie diverse Standortverlagerungs- und Markteintrittsstrategien im Allgemeinen sowie speziell in der Elektronikindustrie.